MEDIATIONSZIEL

Das Ziel der Mediation ist die Lösung eines Konfliktes sowie das Entwickeln von gemeinsamen und nachhaltigen Lösungen – möglichst durch den wechselseitigen Austausch über die Konflikthintergründe und mit einer verbindlichen, in die Zukunft weisenden Vereinbarung der Teilnehmer. Ihre persönlichen Vorstellungen von Gerechtigkeit und fairem Ausgleich müssen sich in diesem Mediationsergebnis wiederspiegeln. Als Mediatoren unterstützen wir Sie durch allparteiliche und neutrale Steuerung des Ablaufs und der Kommunikation. Wir sind dabei weder Berater, noch nehmen wir Bewertungen Ihrer selbst gefundenen Lösungen vor. Wir sind für den Ablauf, Sie für den Inhalt und die Lösungen zuständig.

Im Gegensatz zum Gerichtsverfahren steht nicht die Frage nach einer eventuellen Schuld im Vordergrund. Auch Veränderungen im Verhalten der Mediationsteilnehmer untereinander werden nur insoweit gefördert, als sie für die verbindliche Lösung des Konflikts notwendig sind. Insofern grenzt sich die Mediation von therapeutischen Verfahren ab. Neben dem eigentlichen Ziel der Mediation – beispielsweise der Regelung von Vermögensfragen bei einer Scheidung; der Vereinbarung über eine gemeinsame elterliche Sorge trotz Trennung der Eltern oder der Fortsetzung einer Kooperation zweier Unternehmen – gibt es auch Ziele, die außerhalb des eigentlichen Verfahrens stehen:

 

  • Berücksichtigung von Interessenlagen, die in einem Zivilprozess unbeachtet bleiben würden;
  • Reduzierung der Verfahrenskosten und der Konfliktfolgekosten;
  • Möglichkeit eines unbürokratischen und flexiblen Verfahrens;
  • Schonung personeller und betrieblicher Ressourcen;
  • keine Öffentlichkeit durch Berichte in den Massenmedien.